Termin/e:
16.05.2014, 09:00 - 15:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
01. April 2014

Abmeldefrist
01. April 2014 23:55 Uhr

Beschreibung

Statistiken visualisieren - Manipulationen erkennen
- in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Empirische Forschungsmethoden -


Gewollt oder ungewollt ergeben Grafiken von statistischen Daten oft einen irreführenden Blick. Ein nur klein genug gewählter Ausschnitt an der y-Achse lässt jeden Aktienkurs dramatisch schwanken. Die Wahl des Startpunktes auf der x-Achse kann das Bild eines rapiden Wachstums suggerieren, meist aber auch genau das Gegenteil. Unvorsichtige Wahl des Grafiktyps in Excel erzeugt einen verzerrten Blick, selbst in offiziellen Darstellungen statistischer Ämter. Beim flüchtigen Blick auf eine Grafik übernimmt der Nutzer Blickwinkel und Ausschnitt des Erstellers und hält das für die objektive Wahrheit.


Zielgruppe


Wissenschaftler/innen, die ihre Forschungsdaten optimal und korrekt präsentieren möchten und einen kritischeren Blick für Grafiken anderer entwickeln wollen.


Ziele des Workshops

  • Schärfung des kritischen Blicks bei der Bewertung von Grafiken
  • Kennen zusätzlicher Regeln zur korrekten Darstellung eigener Daten
  • Stärkeres Bewusstsein für die Grenzen der Objektivität


Inhalte des Workshops

Der Workshop startet mit kurzen Inputs des Referenten. Nach einer Diskussion über Erfahrungswerte können mit Hilfe des Referenten eigene Grafiken am Rechner optimiert werden.

  • Vorstellung von 8 Regeln für saubere Grafiken: Erklärung durch Beispiele, bei denen diese Regeln verletzt wurden.
  • Betrachtung und Bewertung praktischer Beispiele: Was sagt die Grafik dem schnellen Beobachter? Gibt es Regelverstöße? Was sollte verbessert werden?
  • Grenzen der Objektivität bei der Grafikerstellung
  • Beispiele und Fragen aus der Praxis der Teilnehmer/innen
  • Vertiefung des vorgestellten Wissens durch Grafikerstellung in Excel (Wirkung von Balkenbreite und Farbe, Wahl des Blickwinkels bei 3-dimensionalen Bildern, Torten- oder Balkendiagramm, Startpunkt einer Zeitreihe,…)
  • Diskussion der Erfahrungen am Rechner; Seminarkritik

 

Termin und Ort der Veranstaltung


Freitag, 16. Mai 2014, 9.00 - 15.00 Uhr

Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.

 

 

Anmeldung und Selbstbehalt


Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 2. Mai 2014.

Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.


Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.

Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Birgit Amon ( birgit.amon@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.


Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 15 Euro.

 

 

Trainer

Prof. Dr. Gerd Bosbach

  • Promotion in Statistik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln
  • Mitarbeiter des deutschen Statistischen Bundesamtes (u.a. Beratung der Bundesministerien für Wirtschaft und für Finanzen und des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages)
  • Seit 1999 FH-Professur im Bereich Statistik und Mathematik
  • 2011 Autor des Spiegel-Bestsellers „Lügen mit Zahlen – Wie wir mit Statistiken manipuliert werden“ (gemeinsam mit dem Politologen Jens Korff)
  • Zum Referenten: www.youtube.com/watch?v=nnulqfxJm_Q (in nano, 3SAT)