In fünf Schritten zur lebendig-kraftvollen Vortragsstimme
Wie fit fühlen Sie sich stimmlich? Tätigkeiten, bei denen Menschen mehr als drei Stunden sprechen, zählen zu den sprechintensiven Berufen. Als Professor oder Professorin gehören Sie definitiv zu den Vielsprecher/inne/n, die täglich stimmlichen Höchstleistungssport betreiben. Kein Wunder, wenn das sensible Instrument beansprucht ist, man abends manchmal stimm-müde ist und keine Lust mehr hat, sich überhaupt noch zu unterhalten. Die Stimme ist ein kommunikativer Schlüsselreiz. Grund genug, sich genauer mit der eigenen Stimme zu beschäftigen.
Zielgruppe
Leiter/innen wissenschaftlicher Organisationseinheiten der WU, die Sprache als eines ihrer Hauptwerkzeuge in ihrem Arbeitsalltag ansehen und sich daher aktiv wie auch präventiv mit ihrer Stimme auseinandersetzen möchten.
Ziele des Workshops
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie einfach und lustvoll Ihre stimmlichen Ressourcen aktivieren und gesund erhalten. Sie lernen die Tricks der Profi-Redner/innen kennen, um raumfüllend, klangvoll und lebendig zu sprechen.
Arno Fischbacher vermittelt sehr praxisbezogen Verständnishintergründe über die Wirkung von Stimme, Sprache und Körpersprache. Sie erfahren und üben, wie Sie diese gewinnbringend einsetzen, um Ihre Zuhörerschaft immer wieder aufs Neue zu aktivieren.
Inhalte des Workshops
1. Stimmfitness und Stimm-Gesundheit
Blitz-Aktivierung aller wichtigen Stimmressourcen für einen klaren Ausdruck und eine angenehme stimmliche Präsenz. Körperliche Anstrengung beim Sprechen reduzieren. Stimmhygiene und stimmschonendes, kraftvolles Sprechen. Klangvoll und deutlich artikulieren.
2. Voice Awareness© für Vielsprecher/innen
Sensibilisierung für die unbewusste Wirkung der eigenen Stimme. Zugang zum persönlichen Eigenton. Bewusstmachen des persönlichen Stimm- und Sprechverhaltens. Wechselwirkung zwischen Stimme, Standpunkt und Körpersprache. Verbesserung der Sprechtechnik.
3. Profi-Tricks von professionellen Vortragsredner/inne/n
Sprache als Werkzeug nutzen. Dialogorientiert sprechen, Aufmerksamkeit schaffen und die Zuhörer/innen mit einbeziehen. Optimale Nutzung der Alphasignale von Stimme und Körpersprache zur Steigerung der persönlichen Wirkung. Ohröffner und das magische 1. Wort.
4. Sense Focusing© und aktive Selbststeuerung
Präsent sein mit allen Sinnen. Möglichkeiten der Selbststeuerung: Sympathie und Engagement vermitteln, auch wenn die eigene Stimmung für den Moment einmal nicht so gut ist. Stress und Anspannung kanalisieren und konstruktiv nutzen.
5. Entwicklungsziele und Umsetzungspläne
Unbewusstes Verhalten bewusst machen. Alternativen kennenlernen und verankern. Mechanismen des persönlichen "Autopiloten" erkennen und überwinden. Selbstwirksame Entwicklungsziele stecken und diese lustvoll, leicht und neugierig erproben und umsetzen.
Donnerstag, 22. Jänner 2015, 17.00-20.00 Uhr
Freitag, 23. Jänner 2015, 09.00-17.00 Uhr
Anmeldung und Selbstbehalt
Wenn Sie Interesse an diesem Workshopthema haben, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an Claudia.Kratochwil@wu.ac.at.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 30 Euro.
Trainer
![]() |
Arno Fischbacher (geb. 1955)
|