Achtsamkeit als Weg zu mehr Effizienz und Gelassenheit
Heute führen Arbeitsmenge, Effizienzdruck und Geschwindigkeit zu hohen Anforderungen bei der Bewältigung der Arbeit. Oft wird der Ausweg im “Multitasking” gesucht, was immer auf Kosten der Konzentration geht und zur schnellen Erschöpfung führt. Der bessere Weg ist mit Achtsamkeits-Training sich auf das Wesentliche zu fokussieren lernen, sich nicht so rasch ablenken zu lassen. Auch den Stress mal anders angehen und somit rasch abschalten und wieder ruhig schlafen können. Mit Emotionen produktiv umgehen lernen gehört genauso dazu, wie die Fähigkeit Freude für sich und im Team pflegen zu können.
Der Workshop zielt darauf ab, die Mitarbeiter/innen im Arbeits-Alltag zu unterstützen und Antworten auf folgende Fragen zu finden:
- Wie kann ich mich besser konzentrieren und wie lasse ich mich weniger ablenken?
- Wie kann ich Loslassen und auch mal rasch abschalten?
- Wie gehe ich besser mit emotionalen Belastungen um?
- Wie kann ich diese Erkenntnisse ohne großen Aufwand in meinen Arbeitsalltag integrieren?
Im Hinblick auf die letztgenannte Fragestellung wird der Workshop in 3 Einheiten in Abständen von 2-3 Wochen unterteilt, damit während des gesamten Zeitraums die erworbenen Erfahrungen praktisch in den Alltag integriert werden können.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen des allgemeinen Personals, die produktiver und gelassener arbeiten möchten.
Inhalte des Workshops
- Neurowissenschaftliche Grundlagen
- Das Achtsamkeits-Konzept als eine neue Fähigkeit erlernen und erfahren
- Fokussieren lernen und sich nicht ablenken lassen
- Stress aus einer anderen Perspektive betrachten
- Loslassen-Können als unterschätzte Fähigkeit
- Emotionen managen – statt von ihnen gemanagt zu werden
- Freude als Fähigkeit kultivieren – für sich und das Team
Methoden des Workshops
- Interaktiver Vortrag mit vielen praktischen Achtsamkeits-Übungen
- Kurz-Filme zur Veranschaulichung
- Austausch der Teilnehmer untereinander (2 oder 3 Gruppen) und Plenumsdiskussion
- Peergroups bzw. Buddies für die Zeit zwischen den Modulen
- Individuelle Reflektionen
Termine und Ort der Veranstaltung
Dienstag, 24. Oktober 2017, 09.00 - 17.00 Uhr.
Donnerstag, 23. November 2017, 09.00 - 13.00 Uhr
Dienstag, 09. Jänner 2018, 09.00 - 13.00 Uhr
Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.
Anmeldung und Selbstbehalt
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 10. Oktober 2017.
Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.
Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier. Für Rückfragen steht Ihnen Elke Rittersbacher ( elke.rittersbacher@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 40 Euro.
Trainer
![]() |
Dr. Friedhelm Boschert
|