Termin/e:
16.03.2020, 09:00 - 17:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
13. März 2020

Abmeldefrist
02. März 2020 23:55 Uhr

Beschreibung

 

 

 

Konfliktmanagement für Führungskräfte

 

 

 

 

 

Als Führungskraft werden Sie unweigerlich mit Konflikten konfrontiert – manche kommen in Ihrem Team vor, in manche können Sie auch selbst involviert sein. Konflikte, die nicht sinnvoll bearbeitet werden, bilden den berühmten „Sand im Getriebe“ und kosten viel Energie. Investitionen in die Konfliktbewältigung lohnen sich!

 

Konflikte werden in unserem Kulturkreis überwiegend negativ gesehen – als Pannen, die eigentlich nicht passieren und damit vermieden werden sollten. Sie bergen aber auch Chancen für persönliche und organisationale Weiterentwicklung.

 

 

 

 

Zielgruppe

 


Wissenschaftliche Führungskräfte, die aktiv und konstruktiv den unvermeidlichen Konflikten in ihrem Führungsalltag begegnen wollen.


 

 

Ziele des Workshops (abhängig von den bearbeiteten Themen)

 

  • Sie kennen die Ursachen und den Sinn von Konflikten
  • Sie erweitern Ihr Verständnis und eigenes Handlungsrepertoire dazu
  • Sie lernen die Rolle und Herausforderung als „Konflikt-Manager/in“ einzuschätzen
  • Sie entwickeln eine Checkliste für die Analyse von Konfliktsituationen
  • Sie erarbeiten eine erste Einschätzung Ihres eigenen „Konflikt-Stärken-Profils“
  • Sie können in der Folge das Erlernte in Ihren konkreten Führungsalltag übertragen

 

 

 

Inhalte des Workshops – eine Auswahl (Schwerpunkte abhängig von den Fragen und Anliegen der Teilnehmer/innen)

 

  • Was ist eine nützliche Definition von „Konflikt“?
  • Wie kann sinnvoller Weise zwischen „Panne“ und „Konflikt“ unterschieden werden?
  • In welchen Situationen treten Konflikte auf? Wie wird damit „gewöhnlich“ umgegangen?
  • Wie könnten alternative Reaktionen und Haltungen aussehen?
  • Welche Phasen lassen sich im Konfliktfall unterscheiden und wie könnten diese genützt bzw. gesteuert werden?
  • Welche Perspektiven der Konfliktanalyse (organisatorisch, inhaltlich/historisch, persönlicher Kontext) erleichtern das Verständnis?
  • Was sind denkbare Konfliktregelungsarten und wann sind sie jeweils angemessen und weiterführend?
  • Wie könnte Ihr eigenes „Konfliktprofil“ (Einschätzung Ihrer Stärken) aussehen?
  • Was könnte das alles für Konfliktgespräche und Moderation von Konflikten bedeuten?

 

 

 

Methoden des Workshops (abhängig von den bearbeiteten Themen)

 

  • Vorstellung verschiedener Modelle und Interpretationszugänge
  • Kennenlernen von Analyse-Tools/Checklisten
  • Erproben von neuen Handlungsoptionen in Rollenspielen
  • Erarbeiten von neuen Perspektiven in kollegialer Fallbearbeitung

 

Optional ist eine zusätzliche individuelle Coaching-Einheit möglich: Zur persönlichen Vertiefung des Verständnisses und der Integration der Workshop-Inhalte in den Führungs-Alltag besteht die Möglichkeit, im Anschluss an diesen Workshop-Tag eine Stunde Coaching zum Thema bei der Referentin in Anspruch zu nehmen (individuelle Termin-Vereinbarung).

 

 

 

 


Termin und Ort der Veranstaltung

 

 

Montag, 16. März 2020, 9.00 - 17.00 Uhr.

 

Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.

 


 
Anmeldung und Selbstbehalt

 

 

Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 2. März 2020.


Bei Stornierung der Teilnahme nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung ist der Selbstbehalt als Stornogebühr zu leisten. Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.

Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen "Informationen zu Ihrer Workshop- und Veranstaltungsanmeldung" zu. Weiterführende Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten können Sie dem Dokument „Informationspflichten lt. Art 13 und 14 DSGVO“ entnehmen.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Claudia Kratochwil ( Claudia.Kratochwil@wu.ac.at, DW 5412) gerne zur Verfügung.


Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 20 Euro.

 


 
Trainerin

Dr. Gundi Vater

 

  • Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Wien
  • Lehrende der Österr. Ges. für Gruppendynamik & Organisationsberatung (ÖGGO)
  • Unternehmensberaterin
  • Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen

 

Seit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Organisationsberatung im interkulturellen/internationalen Feld und Begleitung von Führungskräften und Managementteams (Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung, NGOs, Universitäten);
1992 -2007 geschäftsführende Gesellschafterin der osb Wien Consulting GmbH und Partnerin der osb International;
2008 Gründung der Gundi Vater Consulting
www.gundivater.com

 

Arbeitsschwerpunkte
Begleitung von Veränderungsprojekten, Unterstützung von Team- und Bereichsentwicklungsprozessen, Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter (internationaler) Qualifizierungsprogramme für Führungskräfte, intensive Beschäftigung mit den neuen agilen Arbeits- und Steuerungsformen, Executive-Coach