Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften und Peer-review Prozess
Zielgruppe
- die bereits wissenschaftlich gearbeitet haben und ihre Publikationsstrategie entwickeln bzw. weiterentwickeln möchten;
- die selbst als Reviewer für wissenschaftliche Zeitschriften tätig sind.
Ziele des Workshops
Vermittlung von Inhalten und Strategien, die helfen,
- Publikationen für wissenschaftliche Zeitschriften zu erstellen,
- den dahinterliegenden Reviewprozess zu verstehen und für sich zu nutzen.
Inhalte des Workshops
Themenblock: Publikationsstrategie entwickeln und umsetzen
1. Ziele
Zu Beginn soll die Zielsetzung des Publizierens diskutiert werden; was ist Ausgangssituation, bzw. Material, welches publiziert werden soll; was ist Ziel der/s Forscher/in/s?
2. Zielgruppe
An wen richtet sich die Publikation? → Analyse der Leserschaft anhand von Informationen von Zeitschriften (Praktiker, bestimmte Wissenschaftszweige, bestimmte methodische Ausrichtung, etc.)
Wie erreiche ich diese Zielgruppe?
3. Auswahl des Journals
Fit zwischen Thema und Journal erarbeiten
Informationen analysieren anhand vorhandener Quellen: Auf Homepage bzw. in Editorials in den Zeitschriften selbst; weitere Informationsquellen: Journalrankings, Konferenzen, meet the editor session, paper development workshop, etc.
4. Positionierung des Beitrags
Welchen Beitrag liefert der Artikel? → Positionierung erarbeiten
5. Herausforderungen des Schreibens
Verweis auf: Strukturieren, Schreiben, Überarbeiten, Kommentieren; Schreibtechniken
6. Einreichprozess
Editing, online submission, Auswahl an möglichen Reviewern, Keywords, etc.
Themenblock: Peer-review Prozess
1. Bedeutung und Ablauf des peer-review Prozesses
Reviewen als Beitrag zur scientific community; Was ist ein peer-review Prozess? Wer ist daran beteiligt? Welche Funktion hat er? Wie läuft ein peer-review ab?
2. Rolle des Editors und der Reviewer
Aufbau eines editorial boards, Rollenverteilung, Aufgaben; was kann von Editoren und Reviewern erwartet werden, was nicht?
3. Überarbeiten des Artikels / Umgang mit Ablehnung, Neupositionierung
Analyse des Feedbacks, Aufgreifen des Feedbacks und Überarbeitung des Artikels; Neueinreichung: was ist unbedingt zu beachten?
Ablauf der Überarbeitung: was soll überarbeitet werden? Wie? Wie werden Änderungen kommuniziert? Umgang mit Editoren und Reviewern
4. Kriterien eines Peer-reviews
Identifikation von Stärken / Schwächen; konstruktives Feedback; Struktur von Reviews; Reviews in Abhängigkeit der Art von Manuskripten (qualitative, quantitative, Bücher)
Termin und Ort der Veranstaltung
Freitag, 19. Oktober 2012, 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag, 23. November 2012, 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag, 25. Jänner 2013, 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag, 22. Februar 2013, 9.00 - 12.00 Uhr
Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.
Anmeldung und Selbstbehalt
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 5. Oktober 2012.
Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Birgit Amon ( birgit.amon@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 30 Euro.
Trainerin
![]() |
ao.Univ.Prof. Dr. Elfriede Penz, MAS, EurPhD
|
Wir danken unserer Partnerin für die freundliche Unterstützung.